GPHG 2025: Wenn Prestige-Immobilien auf uhrmacherische Spitzenleistungen treffen
Lesezeit — 2 minuten
Diese 25ᵉ Ausgabe des Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) wird besonders in Erinnerung bleiben: nicht nur, weil sie ein Vierteljahrhundert Uhrmacherleidenschaft feiert, sondern auch, weil sie an einem neuen emblematischen Ort stattfand – dem Bâtiment des Forces Motrices in Genf. Als Hauptsponsor ist Forbes Global Properties Swiss & Alps stolz darauf, Teil dieses Höhepunkts zu sein, der ein Symbol für die Konvergenz von Erbe, Innovation und regionaler Dynamik ist.
Für diese Jubiläumsausgabe macht der GPHG einen neuen Schritt nach vorne: Die Akademie, die nun 1.050 Mitglieder zählt, bietet eine größere Repräsentativität und Glaubwürdigkeit bei der Auswahl der Zeitmesser. Darüber hinaus unterstreicht die Wiedereinführung der Kategorie “Mechanische Uhr” das Engagement des GPHG, die Uhrmacherkunst in all ihren Formen zu würdigen, von zeitgenössischen Uhren bis hin zu außergewöhnlichen Zeitmessern.
Die Zeremonie am 13. November 2025, die von Antoine de Caunes moderiert wurde, stellte nicht nur das uhrmacherische Talent, sondern auch den internationalen Ruf des GPHG unter Beweis.
Der Grand Prix de l’Aiguille d’Or, die höchste Auszeichnung, ging an Breguet für die Classique Souscription 2025, eine Einzeigeruhr, die von den historischen Modellen des Unternehmens inspiriert ist. Diese Uhr verkörpert mit ihrer scheinbaren Schlichtheit eine der elegantesten Herausforderungen der Uhrmacherei: die Tradition mit einem raffinierten Design zum Sprechen zu bringen.
Der Prix de l’Audace ging auch an Fam Al Hut für ihre Möbius, eine unkonventionelle Kreation, die die Grenzen der technischen Miniaturisierung neu definiert. Mit großem Stolz überreichte Quentin Epiney, CEO von FGP Swiss & Alps, den Preis: ein Highlight, das unsere Unterstützung für Innovation und Kreativität in der Uhrmacherei verdeutlicht.
Seit mehr als dreizehn Jahren spiegelt unser Engagement für den GPHG unsere Überzeugung wider, dass Prestige-Immobilien und die Uhrmacherei eine gemeinsame DNA haben: die Schaffung von Werken, die den Test der Zeit bestehen und mit den gleichen hohen Ansprüchen an Präzision, Langlebigkeit und Handwerkskunst gefertigt werden.
Wir möchten der Stiftung GPHG, den Akademikern, den Juroren, den teilnehmenden Marken und all den Enthusiasten, die diese Veranstaltung möglich machen, unseren herzlichen Dank aussprechen. Gemeinsam schreiben wir dieses großartige Kapitel der Genfer Uhrmacherkunst weiter – und unterstützen die Kompetenzen, die die Identität unserer Region prägen.
Ähnliche Artikel entdecken
GPHG 2023 - Entdecken Sie das Programm
Magazin N°01 - Ausgabe 2021