Warum vermieten die Schweizer Häuser?

Lesezeit 4 minuten

Warum vermieten die Schweizer Häuser?

Die Schweizer sind dafür bekannt, dass sie sehr unabhängig sind. Und sie leben gerne in gemieteten Wohnungen

Die Menschen denken oft, dass das Leben in einem gemieteten Haus nicht mit Unabhängigkeit gleichzusetzen ist. Die Wahrheit ist jedoch, dass das Leben in einem gemieteten Haus auch ein Akt der Unabhängigkeit sein kann, vor allem im Vergleich zum traditionellen Lebensstil von Menschen, die in Häusern wohnen, die sie mit ihrem eigenen Geld gekauft haben.

Viele Jahre lang dachten die Menschen, dass das Mieten von Wohnungen etwas Schlechtes sei und dass es sich dabei um eine minderwertige und ungesunde Lebensweise handele. Die Wahrheit ist jedoch, dass es nicht so schlimm ist, wie man dachte. Das Leben in einem gemieteten Haus kann genauso angenehm sein wie das Leben in einem eigenen Haus. Wir werden hier über den Schweizer Immobilienmarkt sprechen und darüber, warum die Schweizer Häuser mieten. Wir besprechen dies weiter unten :

Der Schweizer Wohnungsmarkt :

Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt. Sie steht in Bezug auf ihren Wohlstand an dritter Stelle. Das Land hat ein BIP von 2,5 Billionen US-Dollar und wurde als eines der sichersten und stabilsten Länder der Welt eingestuft.

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind jedoch sehr hoch. Es gibt viele Wohnungen, aber die Nachfrage ist hoch. Im Jahr 2017 erreichte die Zahl der neuen Wohnungen fast ein Rekordniveau. Aufgrund der hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots ist der Mietwohnungsmarkt rasant gewachsen und wächst weiter.

Wie sieht der Mietmarkt in der Schweiz aus?

Im Jahr 2021 gab es in der Schweiz fast 1,1 Millionen Wohnungen. Davon waren etwa 913.000 zu vermieten. Dies ist ein Anstieg von 12 % im Vergleich zu 2020. Es gab etwas mehr als 500.000 Mietobjekte und ihre Zahl stieg 2021 um etwa 35.000. Im Jahr 2021 wuchs der Mietmarkt um 0,4 % auf 12,4 Milliarden.

Der Mietmarkt soll bis 2022 ein Volumen von 13,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 6 % im Vergleich zu 2018. Das Wachstum des Mietmarkts dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen, da immer mehr Menschen beginnen, im Ausland zu arbeiten. Das bedeutet, dass auch die Nachfrage nach Wohnungen steigen wird.

Gründe, warum Schweizer lieber in Mietwohnungen leben

1) Weniger Ausgaben

Der Kauf eines Hauses ist eine große Investition. Die Kosten für das Haus und die damit verbundenen Ausgaben können sehr hoch sein. Die größte Ausgabe ist die Rückzahlung des Hypothekendarlehens. Darüber hinaus müssen Sie regelmäßige Unterhaltskosten zahlen. Sie müssen die Kosten für Reinigung, Reparaturen und Renovierungen bezahlen.

Wenn Sie hingegen eine Wohnung mieten, müssen Sie sich keine Sorgen um die Instandhaltungskosten machen.

2) Einfacher und bequemer

Die Schweizer finden es praktisch, in gemieteten Wohnungen zu leben. Sie können problemlos umziehen, wann immer sie wollen. Außerdem ist es viel einfacher, eine Mietwohnung zu finden, als eine Wohnung zu kaufen. Es ist so einfach, ein Haus zur Miete zu finden, dass Sie nicht einmal viel Geld haben müssen. Sie sollten verstehen, wie groß die Immobilie ist, wie viele Zimmer sie hat oder ob sie sogar in der Nähe eines Parks oder einer Schule liegt, denn diese Faktoren sind entscheidend für Ihre Wahl. Der Eigentümer wird sich um alles andere für Sie kümmern. Solange Sie mit der Lage, dem Preis der Immobilie und der Größe der Zimmer zufrieden sind, können Sie eine Wohnung mieten, ohne sich um den Rest kümmern zu müssen.

3) Zeitersparnis

Das spart ihnen viel Zeit. Der Kauf einer Wohnung kann in der Schweiz eine enorme Aufgabe sein, vor allem wenn man einen Ort finden muss, an dem man eine Wohnung kaufen kann. Wenn Sie hingegen eine Wohnung mieten, müssen Sie nur zum Büro des Vermieters gehen und den Mietvertrag unterschreiben. Dies ist umso einfacher, wenn alle Dokumente unterschriftsreif vorliegen.

4) Freiheit

Die Schweizerinnen und Schweizer mögen es nicht, gefesselt zu sein. Sie bevorzugen es, sich frei bewegen zu können, wann immer sie es brauchen. Außerdem reisen sie gerne durch das Land und die Welt und ändern ihre Pläne, wie es ihnen gefällt. Deshalb neigen sie dazu, ihre Wohnungen eher zu mieten als zu besitzen.

5) Weniger finanzielle Risiken

Sie denken vielleicht, dass der Kauf eines Hauses eine sicherere Option ist als das Mieten. Aber das ist nicht wahr. Der Kauf eines Hauses ist auch mit finanziellen Risiken verbunden. Wenn z. B. der Wert Ihres Hauses sinkt, stehen Sie am Ende mit einer enormen Schuldenlast da. In einer solchen Situation können Sie Ihre gesamten Ersparnisse verlieren. Im Gegensatz dazu ist das Mieten einer Wohnung viel sicherer als der Kauf eines Hauses. Wenn der Mietwert Ihrer Wohnung sinkt, haben Sie keine finanziellen Belastungen zu tragen.

Wie hoch ist die Preisspanne für Mietwohnungen in der Schweiz?

In der Schweiz liegt der durchschnittliche Preis für eine Wohnung mit einem Schlafzimmer zwischen 2.500 und 3.500 Schweizer Franken pro Monat. Eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern kann zwischen 4.000 und 6.000 Schweizer Franken pro Monat kosten. Die durchschnittlichen monatlichen Kosten für eine Einzimmerwohnung liegen bei 1.200 CHF und für eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern bei 1.700 CHF. Eine möblierte Wohnung kann zwischen 1 500 und 3 000 CHF pro Monat kosten.

Abschließende Überlegungen

Der Wohnungsmarkt ist für Schweizer Hausbesitzer heute sehr stabil. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist nach wie vor hoch. Das Angebot an Mietwohnungen ist jedoch zurückgegangen. Derzeit ist das Mieten aufgrund der wirtschaftlichen Lage aus vielen Gründen immer noch eine bessere Investition als der Kauf. In der Schweiz bietet das Mieten eine bessere Rendite für die aufgewendete Zeit und das eingegangene Risiko. Außerdem ist die Miete besser vorhersehbar. Durch Mieten kann eine größere Wohnungskrise vermieden werden, wenn ein Kauf zu teuer wird. Darüber hinaus ist das Mieten eine hervorragende Möglichkeit, neue Märkte und andere Lebensweisen zu erkunden.

Ähnliche Artikel entdecken

Zeitschrift N°03 - Ausgabe 2023 - 2024

FGP Swiss & Alps freut sich, die dritte Ausgabe seines Magazins zu präsentieren. In dieser [...]

Vorhang auf für die Mitglieder der GPHG 2023-Akademie - eine Aktion für junge Leute

In diesem Jahr sind neue Mitglieder in die GPHG Academy eingetreten, so dass die Gesamtzahl der [...]

Gibt es in der Schweiz Grundsteuern?

Sie planen, in die Schweiz zu ziehen, wissen aber nicht, was Sie wegen der Grundsteuer tun sollen? [...]